Zusammenfassung
Der Alpha-1-Antitrypsinmangel (AATM) zählt zu den genetischen Ursachen für die Entwicklung
einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) und kann auch mit einer Leberbeteiligung
einhergehen. Die Erkrankung ist stark unterdiagnostiziert, obwohl die etablierte Diagnostik
einfach und kostengünstig durchführbar ist. Hauptpfeiler der Therapie ist die Abstinenz
von inhalativen Noxen, um eine irreversible Krankheitsprogression zu verlangsamen.
Zusätzlich kann mit der AAT-Substitutionstherapie aus aufgereinigtem Spenderblut der
Emphysemprogression entgegengewirkt werden. Die aktuellen Daten der prospektiven,
randomisierten, placebokontrollierten RAPID-Studie belegen den Nutzen der Substitution
mit der Messung der Lungendichte (CT-Densitometrie). Die CT-Densitometrie ist zur
Messung der Emphysemprogression sensitiver als die Erfassung der Einsekundenkapazität
(FEV1) und Diffusionskapazität (DLCO). Die Daten sprechen dafür, dass eine höhere therapeutische
AAT-Dosis zu geringerem Verlust an Lungendichte führen kann.
Abstract
Alpha-1-antitrypsin deficiency is a genetic risk factor for the development of chronic
obstructive airway disease (COPD) and liver cirrhosis. The disease is widely underdiagnosed.
The hallmarks of therapy are smoking cessation, prevention from environmental dust
exposure and augmentation therapy. Findings from the recently published prospective,
placebo-controlled and randomized RAPID trial proved effectiveness of AAT augmentation
therapy for slowing progression of emphysema, measured by CT lung density. CT lung
density may be more sensitive than forced exspiratory volume in one second (FEV1) or monoxid diffusion capacity (DLCO). The data suggest that higher therapeutic serum
AAT levels lead to lower decline in lung density.
Schlüsselwörter
Alpha-1-Antitrypsinmangel - AATM - Substitutionstherapie - RAPID-Studie - Densitometrie
Keywords
Alpha-1-antitrypsin deficiency - AATD - augmentation therapy - RAPID-trial - lung
density